Maßarbeit auf Knopfdruck: Der Weg von Plasmics

Unternehmensprofil

Unternehmensprofil
3D PRINTING
Plasmics bringt moderne 3D-Drucktechnologie dorthin, wo sie wirklich gebraucht wird – in die Praxis. Gegründet in Wien, entwickelt das Unternehmen präzise, digitale Fertigungslösungen für den medizinischen und industriellen Einsatz.
Mit ihrem Produkt Feetneeds ermöglicht Plasmics die einfache Herstellung maßgeschneiderter orthopädischer Einlagen – ohne langwierige Prozesse oder komplexe Maschinen. Statt Theorie steht hier die Anwendung im Mittelpunkt: effizient, skalierbar und so gestaltet, dass sie sich mühelos in den Alltag integrieren lässt.
Plasmics bringt moderne 3D-Drucktechnologie dorthin, wo sie wirklich gebraucht wird – in die Praxis. Gegründet in Wien, entwickelt das Unternehmen präzise, digitale Fertigungslösungen für den medizinischen und industriellen Einsatz.
Mit ihrem Produkt Feetneeds ermöglicht Plasmics die einfache Herstellung maßgeschneiderter orthopädischer Einlagen – ohne langwierige Prozesse oder komplexe Maschinen. Statt Theorie steht hier die Anwendung im Mittelpunkt: effizient, skalierbar und so gestaltet, dass sie sich mühelos in den Alltag integrieren lässt.
Eckdaten
- Gegründet 2018, 20+ MitarbeiterInnen
- Hauptsitz im Herzen Wien, im 8. Bezirk
- Website: plasmics.com
Die Partnerschaft mit Quivo
- Einfache und nathlose Shopify-Integration
- Automatisierte Erstellung von Versandetiketten und Zolldokumenten
- Effiziente Fulfillment-Prozesse – auch bei internationalem Versand
3D-Druck, der wirklich was verändert
Als Plasmics 2018 in Wien gegründet wurde, steckte hinter der Idee eine klare Überzeugung: 3D-Druck hat weit mehr Potenzial als bisher genutzt – gerade im industriellen und medizinischen Bereich. Gründer Konrad Schreiner wollte zeigen, dass die Technologie mehr kann als Prototypenbau und Designobjekte.
Heute entwickelt das Team hochpräzise, digital gesteuerte Produktionslösungen, die im Alltag funktionieren – nicht nur im Labor. Der aktuelle Schwerpunkt liegt im orthopädischen Bereich: Mit Feetneeds hat Plasmics eine Plattform geschaffen, mit der Fachleute individuell angepasste Einlagen digital gestalten und direkt im 3D-Druck herstellen können.
Bis das alles wirklich rund lief, war einiges an Tüftelei nötig. Denn eine neue Technologie zu entwickeln ist das eine – sie so einfach zu machen, dass sie in Werkstätten auch wirklich genutzt wird, ist nochmal ein anderes Kapitel.
Zwischen Prototyp und Praxis
Was Plasmics von Anfang an wichtig war: nicht einfach nur eine spannende Technik zu bauen, sondern eine Lösung, die im echten Alltag funktioniert. Feetneeds ist für Werkstätten gedacht, in denen es schnell gehen muss, und für Menschen, die keine Zeit haben, sich stundenlang mit neuer Software einzuarbeiten.
Also hat das Team viel Zeit in die Frage investiert, wie man den gesamten Prozess – vom Fußscan bis zur fertigen Einlage – so einfach wie möglich macht. Eine Plattform, die keine technischen Vorkenntnisse voraussetzt, aber trotzdem professionelle Ergebnisse liefert. Heute nutzen sowohl kleine Orthopädiebetriebe als auch größere Werkstätten das System, weil es mitwächst – und einfach funktioniert!
Dabei war die Markteinführung kein Selbstläufer. Die Branche ist traditionell geprägt, neue Ansätze werden oft skeptisch beäugt. Aber Feetneeds hat überzeugt – durch klare Vorteile in Sachen Geschwindigkeit, Wiederholbarkeit und Effizienz.
Durch die nahtlose Anbindung von Quivo an ihr Shopsystem Shopify, funktioniert auch die Logistik ganz ohne Kopfweh.

Konrad
Gründer & CEO
"Durch die steigende Nachfrage und die Notwendigkeit einer zuverlässigen und schnellen Lieferkette haben wir uns für eine externe Logistiklösung entschieden. Dies ermöglicht es uns, uns auf unsere Kernkompetenzen – die Entwicklung und Optimierung unserer Technologie – zu konzentrieren, während ein professioneller Partner die Lagerhaltung und den Versand effizient verwaltet."
Logistik, die einfach mitläuft
Mit dem Wachstum kam auch die Frage: Wie organisiert man die Logistik so, dass sie nicht zur Bremse wird? Plasmics entschied sich, den Versand auszulagern – und suchte einen Partner, der flexibel ist, zuverlässig liefert und sich gut in bestehende Abläufe einfügt.
So kam die Zusammenarbeit mit Quivo zustande. Besonders praktisch: die direkte Integration ins eigene System, die automatisierte Nachlieferung von Verbrauchsmaterialien und die einfache Handhabung von internationalen Versandprozessen inklusive Zolldokumenten!
Ein Kollege aus dem Team fasst zusammen: „Früher haben wir Versandetiketten manuell erstellt und Adressen mehrfach eingetippt. Heute läuft das alles nebenbei – das spart uns enorm viel Zeit.“ DHL-Abholung, gespeicherte Adressbücher und automatisierte Abläufe mit Shopify – inzwischen ist die Logistik einfach ein Teil, der zuverlässig funktioniert. Und das war genau der Plan.
Maßarbeit auf Knopfdruck
Im Mittelpunkt steht bei all dem nach wie vor Feetneeds. Die Plattform ermöglicht es, orthopädische Einlagen schnell, individuell und wirtschaftlich zu produzieren – mit einem digitalen Workflow vom Scan bis zum Druck.
Was Feetneeds besonders macht, ist die Kombination aus einfacher Bedienung, professionellem Output und flexiblen Geschäftsmodellen. Egal, ob jemand nur gelegentlich druckt oder täglich große Mengen – lässt sich alles einrichten!
- Wer sich das Ganze mal anschauen will: Hier geht’s zum Plasmics Shop. Entdecke ihr innovatives Angebot, und erfahre auf der Feetneeds Webseite, wie genial ihr System funktioniert.
Was kommt als Nächstes?
Stillstand gibt's bei Plasmics nicht! Das Team arbeitet daran, die Drucktechnologie noch effizienter zu machen, neue Materialien einzubinden und die Plattform weiter zu vernetzen – damit Bestellungen, Logistik und Produktion noch nahtloser ineinandergreifen.
Auch geografisch wird erweitert: Europa wächst, die USA stehen auf dem Plan. Ziel ist, mit der Lösung überall dort vertreten zu sein, wo individuelle Einlagen gebraucht werden – schnell, zuverlässig und ohne Umweg. Und wir von Quivo stehen weiterhin bereit, sie in jedem dieser Schritte zu unterstützen.
Quellen
Bildquellen:
Plasmics ©
Quivo — 2025