Alles über Cross-Docking: Definition, Lager-Prozess, Vor- und Nachteile sowie reale Beispiele

Martin Jezy27 September 202412 min

Schon Mal von Cross-Docking gehört? Es ist ein logistisches Verfahren, bei dem Waren ohne Zwischenlagerung direkt vom Eingang zum Ausgang weitergeleitet werden. Das bedeutet, dass Produkte nicht im Lager bleiben, sondern sofort weitertransportiert werden. Dadurch können Waren schneller bewegt und Lagerkosten gesenkt werden. 

In diesem Artikel erfährst du, wie Cross-Docking funktioniert, welche Vorteile es bietet, welche Herausforderungen es gibt und wo es angewendet wird. Legen wir los!

Was ist Cross-Docking? Einfach erklärt:

Cross-Docking ist eine Methode in der Logistik, bei der Waren, die in einem Lager oder Umschlagplatz ankommen, direkt weitergeleitet werden, ohne dass sie zwischengelagert werden. Das bedeutet, dass die Produkte nur kurz an einem zentralen Ort bleiben, bevor sie in der Regel innerhalb weniger Stunden an den Endkunden oder Händler geschickt werden. 

  • Das Ziel von Cross-Docking ist es, die Lagerhaltung zu minimieren und den Transport effizienter zu gestalten.

Der Prozess des Cross-Dockings lässt sich in zwei Schritte unterteilen:

  1. Wareneingang: Die Waren werden in einem Distributionszentrum oder Umschlagplatz angeliefert. Das können Produkte von verschiedenen Lieferanten oder Produktionsstätten sein.
  2. Warenausgang: Nach der Ankunft werden die Waren nicht gelagert, sondern sofort in neue Transporteinheiten (= Fahrzeuge) umgeladen. Diese Transporteinheiten bringen die Produkte direkt zu den Endkunden, Einzelhändlern oder anderen Bestimmungsorten.

Durch diese direkte Weiterleitung von Waren wird die Lagerhaltung drastisch reduziert. Produkte bleiben nur kurz am Umschlagplatz und werden so schnell wie möglich weitertransportiert. Dies spart nicht nur Lagerkosten, sondern beschleunigt auch den gesamten Lieferprozess, sodass die Waren schneller bei den Empfängern ankommen.

Die drei Arten und Stufen des Cross-Dockings

Die Stufen des Cross-Dockings – einstufig, zweistufig und dreistufig – beschreiben, wie viele Schritte Waren durchlaufen, bevor sie zum Ziel weitergeleitet werden. Dabei geht es um die Komplexität und die Anzahl der Handhabungen: Beim einstufigen Cross-Docking werden Waren direkt weitergeleitet, beim zweistufigen gibt es einen zusätzlichen Schritt wie Sortieren oder Konsolidieren, und beim dreistufigen kann eine kurze Zwischenlagerung erfolgen, bevor die Waren den Endkunden erreichen.

  • Einstufig: Für schnelle und direkte Weiterleitung.
  • Zweistufig: Wenn eine Sortierung oder Konsolidierung nötig ist.
  • Dreistufig: Für komplexere Anforderungen oder Transportplanung, bei der eine kurzzeitige Lagerung unvermeidlich ist.

     

1. Einstufiges Cross-Docking — Hersteller zu Händler (Direct Shipment)

Beim einstufigen Cross-Docking werden Waren direkt vom Eingang des Umschlagplatzes zum Ausgang befördert, ohne dass sie zwischengelagert oder umverpackt werden. Die Waren werden vom ankommenden Lkw oder Lieferfahrzeug direkt auf das Transportmittel verladen, das sie zu ihrem endgültigen Ziel bringt.

  • Typisches Beispiel: Ein Hersteller liefert fertige Produkte an ein Distributionszentrum, wo sie sofort auf Lastwagen verladen und direkt zu den Filialen oder Endkunden geschickt werden.
  • Vorteil: Schnelle Abwicklung, da die Waren keinen zusätzlichen Handhabungsprozess durchlaufen.
  • Anwendung: Meist bei Waren, die bereits verpackt und versandfertig sind, z. B. Produkte des täglichen Bedarfs oder verderbliche Waren.
     

2. Zweistufiges Cross-Docking — Verteilung & Konsolidierung (Consolidation Cross-Docking)

Beim zweistufigen Cross-Docking gibt es einen zusätzlichen Schritt zwischen dem Wareneingang und dem Warenausgang. Die Waren werden zunächst in einem Distributionszentrum konsolidiert oder sortiert, bevor sie für den endgültigen Transport umgeladen werden. Hierbei erfolgt oft eine Aufteilung oder Zusammenführung von verschiedenen Lieferungen.

  • Typisches Beispiel: Mehrere Lieferungen von verschiedenen Herstellern treffen an einem zentralen Umschlagplatz ein. Die Waren werden in kleinere Einheiten aufgeteilt oder neu zusammengefasst, bevor sie an verschiedene Zielorte verschickt werden.
  • Vorteil: Flexibilität bei der Zusammenstellung und Weiterleitung der Waren. Ideal für Sammellieferungen oder Just-in-Time-Lieferungen.
  • Anwendung: Häufig bei großen Einzelhandelsketten, die Produkte von verschiedenen Lieferanten an unterschiedliche Filialen verteilen.
     

3. Dreistufiges Cross-Docking — Transportorientiert (Transport Cross-Docking)

Das dreistufige Cross-Docking ist die komplexeste Form und umfasst zusätzliche Schritte zur Zwischenlagerung oder zum Pufferlager, bevor die Ware endgültig weitertransportiert wird. Obwohl Cross-Docking grundsätzlich die Zwischenlagerung minimieren soll, wird hier oft eine kurze Zwischenlagerung (z. B. über Nacht) genutzt, um Warenströme besser zu koordinieren und auf die Verfügbarkeit der Transportmittel oder die Lieferzeiten zu warten.

  • Typisches Beispiel: Waren kommen am Nachmittag in einem Distributionszentrum an, werden für eine kurze Zeit in einem temporären Lager gehalten und am nächsten Morgen auf die Transportfahrzeuge verladen, die sie zu den Kunden bringen.
  • Vorteil: Größere Flexibilität bei der Handhabung von Warenströmen und Transportzeitpunkten. Besonders hilfreich, wenn Transporte nicht sofort weitergehen können.
  • Anwendung: Komplexe Logistiksysteme, die Just-in-Time-Belieferung oder eine präzise Zeitplanung benötigen, z. B. in der Automobilindustrie.
     

Die wichtigsten Vorteile von Cross-Docking — mit Beispielen!

Cross-Docking bietet zahlreiche Vorteile, besonders in den Bereichen Kostenreduzierung, Effizienz und natürlich Verbesserung der Umweltbilanz. Hier die wichtigsten Vorteile, mit Beispielen versehen:

1. Reduzierung der Lagerkosten

Da Produkte beim Cross-Docking nicht zwischengelagert, sondern direkt umgeladen und weitertransportiert werden, entfallen hohe Lagerhaltungskosten. Unternehmen sparen durch den Verzicht auf Lagerflächen und -betrieb erheblich an Kosten.

  • Beispiel: Ein Modehändler wie Zara verwendet Cross-Docking, um neue Kollektionen direkt aus den Produktionsstätten in die Filialen zu bringen. Da die Ware nicht lange im Lager verbleibt, entfallen Kosten für die Lagerung von saisonalen Artikeln, und gleichzeitig kann das Unternehmen schneller auf Trends reagieren.

2. Schnellere Lieferzeiten

Da die Lagerungsprozesse übersprungen werden, können Produkte schneller zum Endkunden gelangen. Diese Verkürzung der Lieferzeiten führt zu einer deutlichen Verbesserung der Kundenzufriedenheit.

  • Beispiel: Amazon nutzt Cross-Docking in seinen Verteilzentren, um Produkte von Lieferanten sofort nach Eingang weiterzuleiten. Dadurch können sie ihre berühmte Same-Day- oder Next-Day-Delivery anbieten, was ein zentraler Aspekt ihres Geschäftsmodells ist und Kunden begeistert.

3. Effiziente Nutzung der Lieferkette

Cross-Docking ermöglicht es Unternehmen, Ressourcen wie Arbeitskräfte, Transportmittel und Lagerkapazitäten effizienter zu nutzen. Da weniger Lagerhaltung notwendig ist, können Fahrzeuge und Personal schneller und flexibler eingesetzt werden.

  • Beispiel: In der Automobilindustrie verwendet Toyota das Cross-Docking-Verfahren, um benötigte Teile just-in-time an die Produktionslinie zu liefern. Anstatt Teile in großen Mengen zu lagern, werden sie direkt zum Zeitpunkt des Bedarfs angeliefert, was die Produktionslinien effizienter macht und Lagerkosten reduziert.

4. Verbesserte Bestandskontrolle

Da Unternehmen durch Cross-Docking weniger Produkte im Lager haben, wird die Bestandskontrolle erheblich vereinfacht. Dies minimiert das Risiko von Überbeständen und veralteten Produkten. Besonders bei verderblichen oder stark trendabhängigen Produkten ist dies ein großer Vorteil.

  • Beispiel: Supermärkte wie Walmart oder Aldi nutzen Cross-Docking, um frische Lebensmittel schneller in die Filialen zu bringen. Da die Produkte nicht lange gelagert werden, bleibt die Qualität erhalten und der Bestand wird eng überwacht, um Verschwendung zu vermeiden.

5. Umweltfreundlichkeit

Cross-Docking hilft, die Transportwege und Lagerflächen zu verringern, was wiederum den Energieverbrauch und den CO₂-Ausstoß reduziert. Dadurch tragen Unternehmen zur Verbesserung ihrer Umweltbilanz bei.

  • Beispiel: Unilever, ein führendes Unternehmen in der Konsumgüterindustrie, setzt Cross-Docking ein, um den CO₂-Ausstoß durch eine schlankere Lieferkette zu reduzieren. Da Waren ohne Umwege und Lageraufenthalte direkt an die Distributionszentren geliefert werden, verringert sich die Anzahl der notwendigen Transporte und der Energieverbrauch.

6. Reduzierte Handhabungskosten

Da Waren beim Cross-Docking weniger oft umgeschlagen werden müssen (kein Ein- und Auslagern), sinken auch die Handhabungskosten. Dies spart Arbeitskraft und reduziert das Risiko von Schäden an den Produkten durch übermäßige Handhabung.

  • Beispiel: In der Elektronikbranche wird Cross-Docking von Unternehmen wie Samsung eingesetzt, um empfindliche Elektronikprodukte wie Fernseher und Smartphones so wenig wie möglich zu handhaben. Dadurch werden Beschädigungen und Kosten für das erneute Verpacken vermieden.

7. Flexibilität bei unvorhergesehenen Nachfrageschwankungen

Cross-Docking erlaubt eine schnellere Reaktion auf Nachfrageschwankungen, da die Produkte direkt von Lieferanten in den Markt gelangen, ohne erst durch lange Lagerzeiten gebremst zu werden. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Lieferkette bei plötzlichen Veränderungen der Nachfrage schnell anzupassen.

  • Beispiel: In der Lebensmittelindustrie nutzt McDonald's Cross-Docking, um sicherzustellen, dass frische Zutaten wie Salat und Fleisch rechtzeitig in ihren Filialen ankommen, selbst wenn plötzlich eine hohe Nachfrage nach bestimmten Produkten besteht, wie etwa während einer großen Werbeaktion.

8. Verbesserte Qualität der Produkte

Da Cross-Docking die Zwischenlagerung und damit verbundene Risiken, wie Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen, minimiert, bleibt die Qualität der Produkte höher. Besonders bei verderblichen Waren oder temperaturempfindlichen Produkten ist dies entscheidend.

  • Beispiel: Pharmaunternehmen wie Pfizer nutzen Cross-Docking, um Medikamente und Impfstoffe schnell an Apotheken und Krankenhäuser zu liefern. Da Medikamente häufig temperaturempfindlich sind, ermöglicht Cross-Docking, die nötigen Kühlketten aufrechtzuerhalten und gleichzeitig Verzögerungen zu vermeiden.

9. Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Lieferanten und Händlern

Da Cross-Docking eine enge Zusammenarbeit zwischen Lieferanten, Distributionszentren und Endkunden erfordert, fördert es bessere Kommunikationswege und Partnerschaften entlang der Lieferkette. Dies führt zu einer optimierten Planung und besseren Zusammenarbeit.

  • Beispiel: Nike nutzt Cross-Docking, um eng mit seinen Lieferanten und Einzelhändlern zusammenzuarbeiten. Durch diese koordinierte Anlieferung können neue Produkte schneller in den Verkaufsregalen landen, was die Zusammenarbeit und die Effizienz in der gesamten Lieferkette verbessert.

10. Kostensenkung durch Konsolidierung von Lieferungen

Bei Cross-Docking können Lieferungen von verschiedenen Herstellern oder Lieferanten an einem zentralen Punkt konsolidiert werden, bevor sie an die Zielorte verschickt werden. Dies reduziert die Anzahl der Transporte und ermöglicht Unternehmen, Frachtkosten zu senken.

  • Beispiel: FedEx und UPS konsolidieren Sendungen von verschiedenen Kunden und leiten sie in regionalen Verteilzentren weiter, um eine höhere Auslastung der Fahrzeuge zu erreichen und so Transportkosten zu sparen.

Anwendungsbereiche: Wo kommt Cross-Docking zum Einsatz? 10 Beispiele!

Cross-Docking wird in verschiedenen Branchen eingesetzt, insbesondere dort, wo eine schnelle Weiterleitung von Waren gefragt ist. Hier sind einige wichtige Branchen, in denen Cross-Docking erfolgreich eingesetzt wird, mit Beispielen:

1. Einzelhandel:

Im Einzelhandel, besonders bei großen Ketten wie Walmart oder Amazon, wird Cross-Docking eingesetzt, um Produkte schnell in die Filialen oder direkt zu den Kunden zu bringen. Einzelhändler nutzen diese Methode, um Lagerkosten zu senken und die Bestände in den Verkaufsstellen effizient zu verwalten. So können sie sicherstellen, dass sie schnell auf Nachfrage reagieren und ihre Regale immer gut gefüllt halten.

  • Beispiel: Amazon nutzt Cross-Docking, um bestellte Produkte von verschiedenen Lieferanten direkt zu den Kunden zu schicken, ohne sie vorher in einem Lager zu behalten. Dies ermöglicht schnellere Lieferzeiten.

2. Lebensmittelindustrie:

In der Lebensmittelbranche ist Cross-Docking besonders nützlich, weil viele Produkte verderblich sind und schnell beim Kunden ankommen müssen. Frische Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Milchprodukte oder Fleischprodukte müssen schnell verarbeitet und weitergeleitet werden, um die Qualität zu gewährleisten.

  • Beispiel: Ein Supermarkt wie Aldi verwendet Cross-Docking, um täglich frische Ware wie Obst und Gemüse von Lieferanten direkt in die Filialen zu bringen, ohne lange Lagerzeiten. So bleibt die Frische der Produkte erhalten.

3. Automobilindustrie:

In der Automobilindustrie wird Cross-Docking häufig im Rahmen von Just-in-Time-Lieferungen (JIT) verwendet. Hierbei werden Autoteile und Komponenten direkt von den Zulieferern an die Produktionslinien geliefert, ohne dass sie in großen Mengen vorab gelagert werden müssen. Dies reduziert nicht nur Lagerkosten, sondern sorgt auch für einen reibungslosen Ablauf in der Fertigung.

  • Beispiel: Ein Automobilhersteller wie Toyota nutzt Cross-Docking, um Ersatzteile oder Komponenten genau dann in die Fertigungslinie zu integrieren, wenn sie benötigt werden. So können unnötige Lagerbestände vermieden werden.

4. Gesundheitswesen:

Im Gesundheitswesen, insbesondere in Krankenhäusern und Apotheken, ist es entscheidend, dass Medikamente und medizinische Geräte schnell und zuverlässig geliefert werden. Cross-Docking hilft, Engpässe bei wichtigen Medikamenten zu vermeiden und sicherzustellen, dass die benötigten Produkte stets verfügbar sind.

  • Beispiel: Ein Krankenhaus könnte Cross-Docking nutzen, um täglich medizinische Vorräte direkt von den Lieferanten zu erhalten und sofort an die Stationen oder Abteilungen weiterzugeben, ohne dass diese vorher zwischengelagert werden müssen.

5. Modeindustrie:

In der Modebranche spielt Geschwindigkeit eine große Rolle, insbesondere wenn es um saisonale Artikel oder Trends geht, die schnell in den Läden verfügbar sein müssen. Hier kommt Cross-Docking zum Einsatz, um sicherzustellen, dass neue Kollektionen direkt vom Hersteller zu den Filialen oder Vertriebszentren gelangen, ohne lange Wartezeiten durch Lagerung.

  • Beispiel: Ein Modeunternehmen wie Zara setzt Cross-Docking ein, um neue Kollektionen direkt vom Produktionsort in die Geschäfte zu bringen. Dadurch können sie schnell auf aktuelle Modetrends reagieren und die Produkte zeitnah verkaufen.

6. Elektronikindustrie:

In der Elektronikbranche, wo es oft darum geht, teure und empfindliche Geräte zu transportieren, kann Cross-Docking den Prozess der Bestandsverwaltung vereinfachen und beschleunigen. Elektronikartikel werden oft von verschiedenen Lieferanten bezogen und müssen schnell in die Läden oder direkt zu den Endkunden gelangen.

  • Beispiel: Apple verwendet Cross-Docking, um neue iPhones und iPads direkt von den Herstellern in die globalen Distributionszentren oder zu den Einzelhändlern zu transportieren, ohne sie lange zu lagern.

7. Bau- und Handwerksbranche:

In der Bauindustrie und bei handwerklichen Projekten ist es oft notwendig, dass Materialien und Werkzeuge just-in-time an die Baustellen geliefert werden. Cross-Docking kann dazu beitragen, dass die benötigten Baumaterialien direkt vom Lieferanten zur Baustelle gelangen, ohne dass Lagerplatz auf der Baustelle selbst erforderlich ist.

  • Beispiel: Ein Bauunternehmen könnte Cross-Docking nutzen, um Baustoffe wie Zement oder Stahl direkt an den Einsatzort zu liefern, genau dann, wenn sie für die Arbeit benötigt werden.

8. E-Commerce und Versandlogistik:

Im Bereich des E-Commerce sind schnelle Lieferzeiten und effiziente Lieferketten entscheidend für den Erfolg. Unternehmen wie UPS, FedEx und DHL setzen auf Cross-Docking, um Pakete und Sendungen schnell umzuleiten, ohne sie länger in Verteilzentren zu lagern. Dadurch können Versandzeiten verkürzt und die Kundenzufriedenheit gesteigert werden.

  • Beispiel: DHL nutzt Cross-Docking in ihren Verteilzentren, um Sendungen direkt vom Flugzeug auf Lieferfahrzeuge zu verladen, die dann in die Zielregionen fahren. Dies beschleunigt die Zustellung erheblich.

9. Pharmaindustrie:

Die Pharmaindustrie profitiert ebenfalls stark von Cross-Docking, da Medikamente und medizinische Produkte oft temperatur- oder zeitkritisch sind. Diese müssen schnell und ohne Zwischenlagerung weitergeleitet werden, um sicherzustellen, dass sie ihre Wirksamkeit nicht verlieren.

  • Beispiel: Ein Pharmaunternehmen kann Cross-Docking nutzen, um Medikamente direkt von den Produktionsstätten zu Apotheken oder Krankenhäusern zu transportieren, ohne dass sie in einem Lager zwischengelagert werden.

10. Konsumgüterindustrie:

In der Konsumgüterindustrie, wo schnelllebige Produkte wie Hygieneartikel oder Haushaltswaren regelmäßig nachgefragt werden, kann Cross-Docking den Nachschub effizient steuern. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Waren ohne große Verzögerungen in den Verkaufsregalen landen.

  • Beispiel: Ein Hersteller von Haushaltsreinigern könnte Cross-Docking verwenden, um die Produkte direkt vom Werk an Supermärkte und Drogerien zu liefern, um sicherzustellen, dass der Bestand im Geschäft immer auf dem neuesten Stand ist.

Die Herausforderungen des Cross-Dockings

Es gibt mehrere Herausforderungen, die Unternehmen bewältigen müssen, um die Vorteile von Cross-Docking voll zu nutzen:

1. Erhöhte Koordination

Cross-Docking erfordert eine exakte Abstimmung zwischen Lieferanten, Transportdienstleistern und Kunden. Jeder Teilnehmer der Lieferkette muss genau wissen, wann und in welcher Menge Produkte eintreffen und weitergeleitet werden. Selbst kleine Kommunikationsprobleme oder Verzögerungen können den gesamten Prozess stören und zu Ineffizienzen führen.

  • Beispiel: In der Lebensmittelindustrie kann eine ungenaue Koordination zwischen Lieferanten und dem Distributionszentrum dazu führen, dass verderbliche Produkte zu spät ankommen, was ihre Frische beeinträchtigt oder zu Abfällen führt.

2. Abhängigkeit von der Lieferpünktlichkeit

Damit Cross-Docking effizient funktioniert, müssen Lieferungen pünktlich eintreffen. Jede Verzögerung – sei es durch Verkehrsprobleme, Wetterbedingungen oder Lieferantenfehler – kann den gesamten Ablauf beeinträchtigen und zu Lieferengpässen oder verspäteten Auslieferungen führen.

  • Beispiel: In der Automobilindustrie, wo Just-in-Time-Produktion wichtig ist, kann eine verspätete Lieferung von Komponenten die gesamte Produktionslinie lahmlegen, was zu erheblichen Kosten führt.

3. Erhöhte Investition in Technologie

Um Cross-Docking erfolgreich umzusetzen, müssen Unternehmen in gängige und auch moderne Technologien investieren. Dazu gehören Lagerverwaltungssysteme (WMS), Barcode-Scanner, Echtzeit-Tracking-Systeme und automatisierte Lagersysteme, die sicherstellen, dass Waren sofort identifiziert, sortiert und weitergeleitet werden können. Diese Technologien sind oft teuer und erfordern zusätzlich Schulungen für das Personal.

  • Beispiel: Ein Unternehmen wie Amazon investiert massiv in automatisierte Systeme und Robotik, um Waren effizient durch ihre Distributionszentren zu leiten und sicherzustellen, dass Cross-Docking reibungslos funktioniert.

4. Spezifische Infrastrukturanforderungen

Cross-Docking benötigt spezialisierte Distributionszentren mit ausreichend Platz und Ausstattung, um Waren schnell umzuladen und weiterzuleiten. Besonders in städtischen Gebieten, wo Raum knapp und teuer ist, kann die Errichtung solcher Zentren schwierig und kostspielig sein.

  • Beispiel: In großen Metropolen wie New York kann es aufgrund des hohen Platzbedarfs und der Immobilienpreise eine Herausforderung sein, geeignete Standorte für Cross-Docking-Zentren zu finden, was die Implementierung erschwert.

5. Abhängigkeit von zuverlässigen Lieferanten und Transportunternehmen

Da Cross-Docking auf eine schnelle und reibungslose Weiterleitung der Waren setzt, ist die Zuverlässigkeit der Lieferanten und Transportunternehmen entscheidend. Jeder Ausfall oder jede Unzuverlässigkeit entlang der Lieferkette kann erhebliche Auswirkungen auf den gesamten Cross-Docking-Prozess haben.

  • Beispiel: Wenn ein Spediteur in der Modeindustrie seine Lieferungen nicht wie geplant abwickelt, kann es dazu kommen, dass neue Kollektionen nicht rechtzeitig in die Geschäfte gelangen, was den Verkaufsstart verzögert und Umsatzeinbußen verursacht.

6. Fehlende Flexibilität bei unvorhergesehenen Problemen

Cross-Docking ist darauf ausgelegt, Produkte schnell und effizient weiterzuleiten. In Situationen, in denen unerwartete Probleme auftreten – wie Produktionsverzögerungen, Änderungen der Kundenanforderungen oder eine plötzliche Nachfrageschwankung – kann das System unflexibel sein. Da Waren nicht zwischengelagert werden, fehlt es an Pufferkapazität, um solche Änderungen aufzufangen.

  • Beispiel: In der Pharmaindustrie kann eine unerwartet hohe Nachfrage nach bestimmten Medikamenten oder eine Produktionsverzögerung dazu führen, dass Cross-Docking-Zentren Schwierigkeiten haben, den Bedarf rechtzeitig zu decken, da keine Lagerbestände zur Verfügung stehen.

7. Qualitätssicherung und Produktschutz

Ein weiteres Problem beim Cross-Docking ist die Sicherstellung der Produktqualität während des schnellen Umschlags. Produkte, die während des Transports und der Handhabung beschädigt werden, können zu Verlusten führen. Besonders empfindliche Waren wie Lebensmittel oder Elektronik sind anfällig für Beschädigungen, wenn sie oft umgeladen oder unsachgemäß behandelt werden.

  • Beispiel: In der Elektronikindustrie kann das ständige Umladen von empfindlichen Geräten wie Smartphones zu einer höheren Wahrscheinlichkeit von Transportschäden führen, was Unternehmen dazu zwingt, zusätzliche Maßnahmen zum Produktschutz zu ergreifen.

Das Cross-Docking ist eine bewährte und leistungsstarke Logistikstrategie, die Unternehmen hilft, ihre Lieferkette zu optimieren, Lagerkosten zu senken und Lieferzeiten zu verkürzen. Es bietet viele Vorteile, insbesondere für Unternehmen. Das wissen wir als langjährige Fulfillment-Anbieter und Logistiker aus erster Hand. 

Quellen

Bilder:
Unsplash
Quivo © 2024