DDP vs DAP: Die Bedeutung und Regeln der Incoterms im direkten Vergleich

DDP (Delivered Duty Paid) und DAP (Delivered at Place) gehören zu den wichtigsten Incoterms im internationalen Versand. Wer die DDP Bedeutung und die DAP Bedeutung kennt, kann besser einschätzen, welche Lieferbedingung zum eigenen Geschäft passt.
In diesem Beitrag klären wir, was hinter dem DAP Incoterm und dem DDP Incoterm steckt und worin genau der Unterschied zwischen DDP und DAP liegt – inklusive aller Vor- und Nachteile, die du kennen solltest. Lass uns loslegen!
Der Vergleich: DDP vs. DAP – einfach erklärt
Ob DDP oder DAP sinnvoller ist, hängt davon ab, wie Verantwortung und Aufgaben zwischen Käufer und Verkäufer verteilt werden sollen:
DDP (Delivered Duty Paid) | DAP (Delivered at Place) | |
---|---|---|
Verantwortung Verkäufer | Kümmert sich um alles – Transport, Zoll, Steuern, Abgaben | Liefert bis zum Zielort, aber ohne Zollabwicklung |
Verantwortung Käufer | Muss nur die Ware entgegennehmen und entladen | Übernimmt Zollabfertigung, Steuern und alles danach |
Zoll & Einfuhr | Verkäufer zahlt und organisiert alles | Käufer regelt alles selbst |
Kontrolle über Import | Liegt beim Verkäufer | Liegt beim Käufer |
Kostenrisiko | Höher für den Verkäufer (wegen Steuern, Abgaben, Zoll etc.) | Höher für den Käufer (Import, Verzögerungen, Risiko) |
Flexibilität für Käufer | Geringer – alles läuft über den Verkäufer | Höher – Käufer bestimmt Ablauf und Ort der Einfuhr |
Geeignet für | Kunden, die „rundum sorglos“ wollen, z. B. bei hochwertigen Produkten | Käufer, die Importprozesse selbst steuern wollen, z. B. im Großhandel |
Risikoübergang | Beim Eintreffen der Ware beim Käufer | Sobald die Ware entladebereit am Zielort ist |
Definition: Was bedeutet der Incoterm DDP?
DDP – oder „Delivered Duty Paid“ – bedeutet, dass der Verkäufer die größtmögliche Verantwortung im Versandprozess übernimmt. Er kümmert sich um alles: den Transport der Ware bis zum Zielort des Käufers sowie um Zollabfertigung, Einfuhrsteuern und alle weiteren Abgaben.
Kurz gesagt: Der Verkäufer sorgt dafür, dass die Ware vollständig verzollt und einsatzbereit beim Käufer ankommt. Für den Käufer fallen keine zusätzlichen Kosten oder Papierkram an, wenn die Lieferung eintrifft.
Was DDP laut Incoterms 2025 bedeutet
- Auch in der neuesten Version der Incoterms, bleibt die Definition von DDP unverändert. Auch 2025 regelt DDP, dass der Verkäufer das volle Risiko und die komplette Verantwortung für den Transport der Ware trägt — bis zum vereinbarten Zielort des Käufers.
Mehr zu allen aktuellen Incoterms findest du hier!
Die Vorteile des Versands mit Delivered Duty Paid:
DDP bietet klare Vorteile – sowohl für Käufer als auch für Verkäufer. Käufer profitieren vor allem vom Komfort, da der Verkäufer alle Aufgaben rund um Einfuhr, Zoll und Steuern übernimmt.
Das spart Zeit, reduziert bürokratischen Aufwand und vereinfacht den gesamten Einkaufsprozess. Außerdem wird die Ware direkt bis zum Standort des Käufers geliefert – zusätzliche Transport- oder Logistiklösungen sind nicht nötig.
… und die Nachteile von DDP:
Trotz der Vorteile hat DDP auch einen Nachteil, vor allem für Verkäufer: Für sie beutetet das mehr Risiko und größere Haftung, da sie für die Zollabfertigung, Einfuhrabgaben und Steuern verantwortlich sind.
Gerade in Märkten mit komplexen Vorschriften ist es schwierig, Kosten genau zu kalkulieren. Hinzu kommt das Risiko von Verzögerungen oder Problemen beim Zoll, was die Geschäftsbeziehung zum Käufer belasten kann.
Was genau bedeutet der Incoterm DAP?
DAP („Delivered at Place“) bedeutet, dass der Verkäufer die Ware bis zu einem vorher vereinbarten Ort bringt – zum Beispiel ein Lager, Hafen oder ein anderes Ziel, das mit dem Käufer abgestimmt wurde.
Sobald die Ware dort ankommt und entladebereit ist, endet die Verantwortung des Verkäufers. Im Gegensatz zu DDP kümmert sich der Verkäufer bei DAP nicht um Zollabfertigung oder Einfuhrabgaben – das liegt beim Käufer! Siehe oben, im Abschnitt DDP.
Vorteile von DAP
DAP bringt vor allem für Käufer einige Vorteile mit sich. Sie behalten die Kontrolle über die Einfuhr – also Zoll, Steuern und die weitere Abwicklung im Zielland. Das spart meist Kosten und hilft den Ablauf nach eigenen Vorstellungen zu steuern.
Außerdem kann der Käufer genau bestimmen, wohin geliefert wird – sei es ins Lager, ins Zentrallager oder direkt ins Geschäft!
Nachteile von DAP
Natürlich hat DAP auch einen Haken: Der Käufer muss sich selbst um alle Einfuhrformalitäten kümmern – also Zollunterlagen, Vorschriften und Fristen. Wenn hier etwas schiefläuft, drohen Verzögerungen oder zusätzliche Kosten.
Hinzu kommt: Ab dem Moment, in dem die Ware am Zielort bereitsteht, trägt der Käufer das volle Risiko – etwa bei Verlust, Schaden oder Verspätung. Eine passende Transportversicherung ist daher in vielen Fällen sinnvoll.
Warum nutzen Unternehmen DDP und DAP?
DDP ist oft dann die bessere Wahl, wenn Verkäufer ihren Kunden ein Rundum-sorglos-Paket bieten wollen: Sie übernehmen Zoll, Steuern und sorgen dafür, dass die Ware direkt beim Käufer ankommt – ohne zusätzlichen Aufwand für diesen.
DAP eignet sich besser, wenn der Käufer selbst die nötige Infrastruktur hat, um die Einfuhrabwicklung zu übernehmen – etwa um Kosten zu sparen oder mehr Kontrolle über den Ablauf zu behalten.
Direkter Vergleich: DDP vs. DAP
Im Vergleich zwischen DDP und DAP spielen mehrere Faktoren eine Rolle:
- DDP bietet Käufern Komfort – der Verkäufer regelt alles, die Lieferung erfolgt direkt bis zur Haustür. Dafür trägt der Verkäufer aber mehr Verantwortung, Aufwand und mögliche Zusatzkosten.
- DAP ist flexibler für Käufer, die sich mit Importprozessen auskennen und diese selbst steuern möchten. Das spart unter Umständen Geld, bedeutet aber auch: mehr Verantwortung und Risiko beim Zoll und bei der Einfuhr.
Welche Variante besser passt, hängt stark davon ab, wie viel Kontrolle und Risiko beide Seiten übernehmen wollen – und was logistisch machbar ist.
DDP oder DAP? Darauf kommt es an:
Bei der Wahl zwischen DDP und DAP sollten Unternehmen einige wichtige Punkte beachten — auch Erwartungen der Kunden, das eigene Risikoprofil und die Marktposition spielen eine Rolle bei der Entscheidung:
- Wie sieht die Einfuhrabwicklung im Zielland aus?
- Wer soll die Kontrolle über den Versandprozess haben?
- Wer kann Einfuhrsteuern, Zölle und andere Abgaben besser kalkulieren und abwickeln?
- Gibt es intern genug Ressourcen, um die Abwicklung zu übernehmen…?
- … oder ist es effizienter, das dem Partner zu überlassen?
Sources
pixabay royal free pictures
Logsta / Quivo © 2025