Was ist 3PL und was bedeutet 4PL in der Logistik? Definition, Unterschiede & Bedeutung!

Martin Jezy22 August 20238 min

Logistik ist mehr als nur der Transport von Waren – es ist die Wissenschaft, Produkte genau dort zu haben, wo sie gebraucht werden, wenn sie gebraucht werden.

Dabei sind 3PL und 4PL zwei Begriffe, die in diesem Kontext immer wieder fallen. Aber was genau bedeuten sie und wie unterscheiden sie sich?

In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf diese beiden Schlüsselbegriffe, ihre Bedeutung und beleuchten ihre zentrale Rolle in der modernen Lieferkette. 

  • Was bedeutet 3PL? Eine Definition
  • Was versteckt sich hinter dem Begriff 3PL = Third Party Logistics?
  • Wie sehen praktische Beispiele für 3PL in der Logistik aus?
  • Wie unterscheiden sich 3PL und 4PL voneinander?
  • Was ein 4PL-Anbieter ist - anhand eines Beispiels:
  • Welche Rolle spielt 3PL in der Lieferkette?
  • Was zeichnet ein 3PL-Logistikunternehmen aus?

Was bedeutet 3PL? Eine Definition

  • Die Abkürzung 3PL steht für "Third Party Logistics", zu Deutsch "Drittlogistikdienstleister".

    Dies beschreibt Unternehmen, die logistische Dienstleistungen für andere Firmen übernehmen. Vor allem in englischsprachigen Ländern wird der Begriff 3PL oft als Synonym für "Fulfillment" benutzt.
     
  • "Fulfillment-Anbieter" sind Logistikunternehmen, die sich um die Lagerung, Verpackung und Versand der Produkte von Firmen, allen voran von Online-Shops, kümmern.

Stell dir vor, du besitzt ein Unternehmen, aber die gesamte Logistik – also Lagerung, Transport, Vertrieb – ist nicht dein Ding. Hier kommt der 3PL-Anbieter ins Spiel, ein Fulfillment-Unternehmen. Es ist der Profi, der sich um all diese Dinge kümmert, damit du dich auf deine Kernkompetenzen konzentrieren kannst.

Deine Logistik “lagerst” du an dieses Unternehmen aus. Der 3PL-Dienstleister ist wie ein starker Partner an deiner Seite, der sich um all die komplizierten logistischen Herausforderungen kümmert.

Was macht ein 3PL-Dienstleister?

Ein 3PL-Dienstleister (“Third Party Logistics Provider”) arbeiter im Auftrag von E-Commerce-Unternehmen und übernimmt eine Vielzahl logistischer Aufgaben entlang der gesamten Supply Chain. Dazu gehören:

  • der Wareneingang,
  • die Lagerhaltung,
  • die Kommissionierung (Pick & Pack)
  • der Versand, sowie
  • die Retourenabwicklung
     
  • All-in-one Provider wie Quivo übernehmen auch Transportaufträge größerer Warenmengen.

    Durch die Auslagerung dieser Prozesse an einen erfahrenen 3PL-Partner profitieren Unternehmen von effizienteren Abläufen, geringeren Kosten und einer deutlich höheren Flexibilität, während sie sich selbst stärker auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

So unterscheiden sich 1PL, 2PL, 3PL und 4PL:

  1. Bei 1PL (First Party Logistics) organisiert ein Unternehmen seine gesamte Logistik selbst. Vom Lagern über den Transport bis hin zur Distribution wird alles intern abgewickelt, ohne externe Partner einzubeziehen.
  2. 2PL (Second Party Logistics) bedeutet, dass bestimmte Aufgaben – zum Beispiel der Warentransport – an externe Dienstleister übergeben werden. Das Unternehmen behält jedoch weiterhin die Kontrolle über die restlichen Logistikprozesse und steuert diese eigenständig.
  3. Mit 3PL (Third Party Logistics) kommt schließlich ein umfassenderer Ansatz ins Spiel. Ein spezialisierter Logistikdienstleister übernimmt hier einen Großteil oder sogar alle logistischen Aufgaben. Das Unternehmen kann sich dadurch stärker auf sein Kerngeschäft konzentrieren, während der externe Partner mit seiner Expertise für reibungslose Abläufe sorgt.
  4. Bei 4PL (Fourth Party Logistics) übernimmt der Dienstleister nicht nur einzelne Logistikaufgaben, sondern steuert und optimiert die gesamte Supply Chain. Er koordiniert verschiedene Partner, Systeme und Prozesse, sodass das Unternehmen eine vollständig integrierte und effiziente Logistiklösung erhält. Das sorgt für mehr Transparenz, Flexibilität und eine bessere Performance – besonders bei komplexen Lieferketten.

Eine kurze Geschichte der Logistik

Die verschiedenen PL-Stufen haben sich im Laufe der Zeit aus den steigenden Anforderungen an Effizienz und Flexibilität in der Logistik entwickelt. In den Anfangszeiten setzten Unternehmen auf 1PL, da sie alle Transport- und Lagerprozesse selbst kontrollieren wollten. 

Mit zunehmendem Handelsvolumen und wachsender Globalisierung entstand der Bedarf nach spezialisierter Unterstützung – 2PL wurde geboren, um einzelne Aufgaben wie den Transport auszulagern. 

Als Supply Chains komplexer wurden, folgte 3PL, bei dem externe Anbieter ganze Logistikbereiche übernahmen und integrierte Lösungen anboten. 

Schließlich führte die Digitalisierung und der Wunsch nach strategischer Gesamtsteuerung zur Entstehung von 4PL, bei dem ein zentraler Partner die gesamte Lieferkette koordiniert und optimiert.

 

LOGISTIK IN PERFEKTION

Garantiert präzises Fulfillment

99,6%

Fulfillment Genauigkeit

99,8%

Same Day Fulfillment

98%

Next Day Delivery

Wie 3PL Logistik = "Third Party Logistics" funktioniert

  • Das "Third Party" in 3PL betont, dass ein drittes, also externes Unternehmen im Spiel ist. Dieses Unternehmen ist weder der Hersteller noch der Verkäufer, sondern ein separater Akteur in der Lieferkette.

Solche "dritten" Unternehmen sind Spezialisten auf ihrem Gebiet und nehmen Firmen die Last, komplexe logistische Prozesse zu handhaben. Hierbei wird das Prinzip des Logistik Outsourcings voll ausgeschöpft, um Betriebsabläufe zu verbessern.

Zur Veranschaulichung:

Ein Schuhproduzent möchte international agieren und seine Produkte weltweit vertreiben. Statt eigene Lager zu errichten und ein internationales Versandsystem zu etablieren, beauftragt er einen 3PL-Dienstleister, auch als Fulfillment-Dienstleister bekannt.

Dieser lagert die Schuhe, bearbeitet Bestellungen, kümmert sich um das Verpacken und den Versand und beaufsichtigt auch eventuelle Rücksendungen. Der Produzent kann sich also auf die Herstellung und Werbung fokussieren, während der 3PL-Dienstleister alle logistischen Abläufe handhabt.

3PL vs 4PL: Die Unterschiede einfach erklärt

Während 3PL-Dienstleister sich auf spezifische logistische Services fokussieren, geht 4PL, also "Fourth Party Logistics", einen Schritt weiter:

  • Ein 4PL-Dienstleister befasst sich nicht nur nur mit einzelnen logistischen Herausforderungen, sondern betrachtet die komplette Lieferkette. Er managt mehrere 3PL-Dienstleister, setzt nötige Technologien ein und optimiert logistische Abläufe.

Man könnte meinen, ein 4PL-Dienstleister agiert wie ein Maestro, der sicherstellt, dass alle Teile der Lieferkette möglichst reibungslos miteinander interagieren.

3PL vs 4PL: Die Unterschiede einfach erklärt

Während 3PL-Dienstleister sich auf spezifische logistische Services fokussieren, geht 4PL, also "Fourth Party Logistics", einen Schritt weiter:

  • Ein 4PL-Dienstleister befasst sich nicht nur nur mit einzelnen logistischen Herausforderungen, sondern betrachtet die komplette Lieferkette. Er managt mehrere 3PL-Dienstleister, setzt nötige Technologien ein und optimiert logistische Abläufe.

Man könnte meinen, ein 4PL-Dienstleister agiert wie ein Maestro, der sicherstellt, dass alle Teile der Lieferkette möglichst reibungslos miteinander interagieren.

Warum 3PL für E-Commerce-Unternehmen die beste Lösung ist

Im E-Commerce zählt jede Minute – Kunden erwarten schnelle Lieferungen, transparente Abläufe und zuverlässigen Service. Ein 3PL-Dienstleister bietet dafür die ideale Grundlage, da er alle logistischen Prozesse professionell und effizient abwickelt.

1. Schnelle Auftragsabwicklung

  • Automatisierte Systeme sorgen für reibungslose Prozesse vom Wareneingang bis zur Auslieferung.
  • Kurze Lieferzeiten und geringe Fehlerquoten steigern die Kundenzufriedenheit.

2. Flexible Skalierbarkeit

  • Kapazitäten lassen sich leicht an saisonale Schwankungen oder Wachstum anpassen.
  • Keine zusätzlichen Investitionen in Lagerflächen oder Personal nötig.

3. Effiziente Retourenabwicklung

  • Der 3PL-Partner übernimmt Prüfung, Wiedereinlagerung und Dokumentation von Rücksendungen.
  • Das spart Zeit und Kosten, während der Kunde einen schnellen Service erhält.

4. Technologische Integration

  • Schnittstellen zu Shopsystemen wie Shopify, WooCommerce oder Amazon ermöglichen Echtzeit-Transparenz.
  • Händler behalten stets den Überblick über Bestände und Versandstatus.

5. Fokus auf das Kerngeschäft

  • Unternehmen können sich auf Marketing, Produktentwicklung und Kundenservice konzentrieren, während der Logistikpartner den Rest übernimmt.

Ein 3PL-Dienstleister macht E-Commerce-Logistik skalierbar, transparent und effizient – und legt damit den Grundstein für nachhaltiges Wachstum und zufriedene Kunden.

Effizientes Fulfillment durch smarte 3PL-Softwarelösungen

Eine leistungsstarke Fulfillment-Software wie der Quivo Connector ist das Herzstück einer modernen 3PL-Logistiklösung. Sie verbindet alle Systeme, Prozesse und Partner nahtlos miteinander und sorgt dafür, dass jede Bestellung effizient, transparent und fehlerfrei abgewickelt wird.

Zu den wichtigsten Funktionen zählen ein Multicarrier-Versand, mit dem sich verschiedene Versanddienstleister flexibel steuern lassen, sowie eine blitzschnelle Integration in bestehende Shopsysteme und Warenwirtschaften. Über ein zentrales Dashboard behalten Nutzer alle Aufträge, Sendungen und Lagerbestände im Blick, während die Bestandsverwaltung automatisch aktualisiert wird. Auch Sendungsverfolgung und Retourenmanagement sind vollständig integriert – inklusive Fotodokumentation für maximale Transparenz und Qualitätssicherung.

Mit dem Quivo Connector wird Fulfillment nicht nur einfacher, sondern messbar effizienter. Die Software automatisiert zeitintensive Abläufe, reduziert Fehlerquellen und schafft eine klare Datengrundlage für schnelle Entscheidungen – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für jedes E-Commerce-Unternehmen.

Vorteile der 3PL-Logistik

Die Zusammenarbeit mit einem Third Party Logistics Provider (3PL) bringt für Unternehmen eine Vielzahl strategischer, operativer und finanzieller Vorteile mit sich. Durch die Auslagerung logistischer Aufgaben an einen spezialisierten Partner wird nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch die gesamte Lieferkette flexibler und leistungsfähiger gestaltet.

Im Folgenden sind die wichtigsten Vorteile im Überblick:

1. Kostenersparnis und Ressourceneffizienz

  • Unternehmen müssen keine eigenen Lagerflächen, Fahrzeuge oder IT-Systeme bereitstellen.
  • Fixkosten werden in variable Kosten umgewandelt, da nur für tatsächlich genutzte Leistungen bezahlt wird.
  • Durch gebündelte Auftragsvolumen profitieren Kunden von besseren Konditionen bei Transport und Lagerung.

2. Professionelles Know-how und moderne Infrastruktur

  • 3PL-Anbieter verfügen über spezialisierte Fachkräfte, die komplexe logistische Prozesse optimal steuern.
  • Moderne Lagertechnologien, digitale Tracking-Systeme und automatisierte Abläufe sorgen für maximale Transparenz und Effizienz.
  • Durch kontinuierliche Prozessoptimierung profitieren Unternehmen von den neuesten Entwicklungen im Logistiksektor.

3. Skalierbarkeit und Flexibilität

  • Lager- und Transportkapazitäten lassen sich schnell an saisonale Schwankungen oder Marktentwicklungen anpassen.
  • Unternehmen bleiben flexibel, ohne langfristig in zusätzliche Ressourcen investieren zu müssen.
  • Neue Märkte können leichter erschlossen werden, da 3PL-Dienstleister oft über internationale Netzwerke verfügen.

4. Fokus auf das Kerngeschäft

  • Durch die Auslagerung zeitintensiver Logistikprozesse bleibt mehr Raum für strategische Themen wie Produktentwicklung, Marketing oder Kundenservice.
  • Das Unternehmen kann sich auf seine Stärken konzentrieren, während der Logistikpartner den operativen Teil übernimmt.

5. Verbesserte Kundenzufriedenheit

  • Schnellere Lieferzeiten und eine zuverlässige Abwicklung führen zu höherer Kundenzufriedenheit.
  • Transparente Prozesse und Echtzeit-Tracking stärken das Vertrauen der Endkunden.

6. Risikominimierung

  • Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen 3PL-Anbietern werden Fehler, Verzögerungen und Engpässe deutlich reduziert.
  • Der Partner übernimmt Verantwortung für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, Sicherheitsstandards und Zollrichtlinien.

Was macht 3PL Unternehmen so wertvoll?

Ein 3PL-Logistikunternehmen ist mehr als nur ein Dienstleister.

Es ist ein Partner, der über spezielle Werkzeuge, Technologien und ein umfangreiches Netzwerk verfügt. Ein solches Unternehmen bietet Mehrwertdienste, die über reine Lagerung und Transport hinausgehen. Mit ihrer Expertise beraten sie Kunden, optimieren Prozesse und sorgen für eine effektive und effiziente Logistik.

Im Endeffekt erleichtern und übernehmen diese Fulfillment-Anbieter deine Logistiksorgen und kümmern sich darum, dass alles professionell abläuft. Wir sind einer dieser Fulfillment-Anbieter - Entdecke unser umfangreiches Angebot hier.

Das Beste daran: Du konzentrierst dich auf das Wachstum deiner Unternehmens und deine Logistik skaliert laufend mit, ohne dass du strukturell viel verändern müsstest. 

Hast du Fragen oder brauchst Unterstützung bei deiner Logistik?

Meld dich, ganz unverbindlich!

Quellen

Das sind die größten Transportunternehmen der Welt

 

www.capital.de

 

Statistiken und Marktvolumen des Logistikmarktes - Statista

 

de.statista.com

 

GRUNDLAGEN DER LOGISTIK: OHNE LÄUFT NICHT VIEL

 

www.oncampus.de/blog/

 

Logistik und Häfen – das Fundament des deutschen Wohlstands

 

www.wfb-bremen.de

 

Bildquellen:

 

LOGSTA / Quivo © 2023

Canva