Einfach erklärt: Was ist Logistik und was bedeutet logistisch?

Die Logistik ist zweifellos eine der größten Industrien und bildet das Herzstück der Weltwirtschaft. Sie umfasst eine breite Palette von Teilgebieten und Aufgaben, die es Unternehmen ermöglichen, ihre logistischen Prozesse reibungslos abzuwickeln.
In diesem Artikel erfährst du auf verständliche Weise was Logistik ist, welche Bedeutung der Begriff “logistisch” hat und welche Auswirkungen ihre Prozesse auf die Wirtschaft haben. Es wird dich mit Sicherheit überraschen, welch immense Rolle die Logistik in unserem täglichen Leben spielt!
Was ist Logistik und was bedeutet logistisch?
Logistik:
… bedeutet im Grunde “Nachschub”, da es den Prozess beschreibt, durch den jemand, eine Gruppe oder ein Unternehmen mit allem Notwendigen versorgt wird. Die Logistik umfasst die Planung und Steuerung der Warenflüsse. Darüber hinaus umfasst Logistik auch den Personentransport und Informationsverkehr, doch in diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Warenlogistik, die unser Spezialgebiet ist.
Logistisch:
… bedeutet “auf die Logistik beziehend” und beschreibt dessen Aufgaben. Ein Beispiel: Wenn ein Paket viel zu spät eintrifft, gab es auf dem Weg irgendwo logistische Probleme, also entlang der Lieferkette.
Der Ursprung des Begriffs "Logistik" liegt im Altgriechischen und bedeutet wörtlich "Rechenkunst".
Dies ist durchaus passend, da es eine äußerst komplexe Aufgabe ist, alle benötigten Waren zur richtigen Zeit an den richtigen Ort zu bringen. Die Logistik bildet die Lebensader der Weltwirtschaft, ohne die unser Alltag nicht funktionieren würde.Egal, wo du dich gerade befindest - sei es zuhause, im Büro oder unterwegs - blicke um dich herum. Jedes Objekt in deiner Umgebung wurde an einem anderen Ort hergestellt und anschließend an seinen aktuellen Standort geliefert. Der Sessel, auf dem du sitzt, das Handy, auf dem du liest, und sogar der Zug, in dem du fährst, haben einen langen Weg hinter sich, denn zahlreiche Logistikunternehmen waren daran beteiligt, sie vom Hersteller bis zu dir zu bringen.
Denn ohne kontinuierlichen Nachschub:
- Stehen zahlreiche Regale im Supermarkt leer, da Lebensmittel regelmäßig nachgeliefert werden müssen.
- Erreicht dich kein Paket aus dem Online-Shop, wenn keine Artikel auf Lager sind.
- Bleibt der Zapfhahn trocken, weil der Tanklaster ausbleibt und kein Sprit nachgeliefert wird.
Können Produkte nicht hergestellt werden, da wichtige Bauteile fehlen – sei es Laptops, Fahrzeuge, Möbel, Medikamente oder Baustoffe wie Ziegel und Zement.
Um all das zu verhindern, sorgt die Logistikbranche für ununterbrochenen Nachschub.
Was sind Logistikunternehmen?
Die Logistik ist weltweit eine der größten Branchen und beschäftigt alleine in Deutschland über drei Millionen Menschen und erwirtschaftet europaweit jedes Jahr knapp € 1 Billion! Diese riesige Zahl an Beschäftigten ist entlang der kompletten Logistik am Werk, auch bekannt als “Lieferkette” — unten erfährst du mehr dazu.
Folgende Unternehmen sind Teil der Logistikwelt:
- Transport-Unternehmen und Speditionen, die Rohstoffe und Güter vornehmlich über Land mit LKW und Luft, aber auch per Seeweg transportieren.
Einige der größten Speditionen weltweit sind: Kühne + Nagel, DHL, DB Schenker, Panalpina oder auch Sinotrans.
- Reedereien, mit ihren riesigen Containerschiffen, die auf den Transport von Waren aus Übersee spezialisiert sind.
Bekannte Reeder sind MSC, APM-Maersk, COSCO, Hapag-Lloyd oder Mediterranean Shipping.
- Versanddienste, die Pakete von Online-Shops an ihre KundInnen liefern. Viele große Versanddienstleister übernehmen auch Speditionsaufgaben.
DHL, die Post, GLS, UPS, FedEx und Royal Mail sind nur einige Beispiele.
- Fulfillment-Anbieter wie Quivo, welche die gesamte Logistik für E-Commerce-Händler abwickeln.
- Lager, die Waren langfristig (zwischen-)lagern. Viele Lager gehören zu den größten Speditionen und Logistik-Konzernen oder werden von diesen gemietet:
Deutsche Post DHL, DB Mobility, Maersk, FedEx, UPS und Co.
- Verpackungsunternehmen, die Waren in großen Mengen (vor-)verpacken.
Die verschiedenen Teilgebiete der Logistik
Die Logistik umfasst eine Vielzahl von Teilgebieten, die alle dafür sorgen, dass der reibungslose Transport von Gütern von A nach B gewährleistet wird.
- Die Beschaffungslogistik ist verantwortlich dafür, dass die richtigen Teile und Materialien rechtzeitig für die Produktion bereitstehen. Ein Beispiel wäre die Lieferung von Einzelteilen an ein Unternehmen, das Smartphones herstellt.
- Die Produktionslogistik gewährleistet einen effizienten Produktionsablauf in den Fabriken. Sie kümmert sich um den reibungslosen Fluss der Materialien und den optimalen Einsatz von Maschinen und Arbeitskräften, um die Produktion in gewünschter Menge und Qualität zu ermöglichen.
- Die Distributionslogistik sorgt dafür, dass die fertigen Produkte den Weg zu den Kund*innen finden. Ihr Ziel ist es, dass die Produkte termingerecht und in gutem Zustand bei den Kunden eintreffen.
- Die Entschorgungslogistik ist dafür zuständig, was mit den Waren geschieht, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Sie kümmert sich um das umweltfreundliche Entsorgen oder Recyceln von Materialien und Produkten, um eine nachhaltige Ressourcennutzung zu fördern. Sie ist wichtiger Bestandteil jedes Teilbereiches der Logistik.
- Oft unerwähnt, jedoch essentiell: Der Unterbereich der Lagerlogistik ist für die ordnungsgemäße Lagerung der Waren verantwortlich. Sie gewährleistet, dass die Produkte vor dem Versand an die Kunden sicher und leicht auffindbar gelagert werden und Bestellungen umgehend verschickt werden. Dieser Spezialbereich wird auch "Fulfillment" genannt, unser Geschäft.
- Die Transportlogistik, die wiederum Teil der Distributionslogistik ist, befasst sich mit dem Transport der Güter von einem Ort zum anderen. Dabei werden verschiedene Transportmittel wie LKW, Zug, Flugzeug oder Schiff eingesetzt, um die Sachen sicher und schnell ans Ziel zu bringen.
All diese Teilgebiete der Logistik sind miteinander verbunden und arbeiten Hand in Hand, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Die Logistik bedient sich dabei moderner Technologien wie GPS, um alles zu verfolgen und zu koordinieren. Zudem leisten zahlreiche engagierte Menschen in den verschiedenen Teilbereichen ihren wichtigen Beitrag, die Logistik überhaupt möglich machen.
Was sind Lieferketten bzw. Supply Chains?
Eine Lieferkette, auch "Supply Chain" genannt, ist ein engmaschiges Transportnetzwerk, das einen kontinuierlichen Fluss von Gütern gewährleistet.
Eine Lieferkette umfasst in der Regel folgende Stationen:
- Beschaffung (von Rohstoffen und Gütern)
- Zulieferung (zum Produzenten)
- Produktion (Hersteller)
- Verteilung (Lagerhaltung, Speditionen)
- HändlerInnen (Stationäre Geschäfte und Online-Shops)
- KundInnen (Versanddienste)
- Entsorgung & Wiederverwertung (Logistikunternehmen)
Was bedeutet "Just in time"?
Die sehr genaue, laufende Abstimmung jedes Zwischenschritts einer Lieferkette ist enorm wichtig, um Ressourcen sinnvoll zu nutzen und wirtschaftlich zu arbeiten. Dieses System nennt man “Just in time”, also gerade rechtzeitig: Es wird immer dann so viel geliefert, wenn es gebraucht wird. Effizienz wird hier groß geschrieben und darauf geachtet, keine Zwischenstation zu überlasten.
Damit Hersteller ausreichend Material zur Verfügung haben, welches sie in einer gewissen Menge verarbeiten können oder die Geschäfte mit der richtigen Menge an Produkten beliefert werden, ohne dass z.B. zu viel verderbliche Ware unverkauft entsorgt werden muss.
Praktisches Beispiel: Die Lieferkette eines Smartphones
Du brauchst dringend ein neues Handy und suchst nach dem neuesten Schrei im Internet. Et voilà, du wirst auf einem bekannten Internetportal fündig — es gibt dein Wunschmodell noch 4x auf Lager. Zack, mit einem Klick bestellt!
Doch was war nötig, damit das überhaupt hinhaut? So sieht diese Lieferkette im Groben aus, mit zahlreichen Logistikern, die dafür sorgen, dass nichts stillsteht:
- Transportunternehmen, bzw. Speditionen bringen abgesprochene Mengen an Material regelmäßig von Rohstoffherstellern zu verschiedenen Handyteile-Produzenten.
- Diese Zuliefer-Firmen transportieren in genau geregelten Abständen fertige Handyteile entweder an weitere Zulieferfirmen, oder direkt an die Fabrik der großen Handymarke.
Das Smartphone-Unternehmen erwartet einen konstanten Fluss ganz bestimmter Mengen an Handyteilen, damit die Produktion nicht ins Stocken gerät - was zu großen Verlusten von Zeit und Geld führen kann.
- HändlerInnen weltweit schließen Verträge mit Smartphone-Firmen und erwarten von diesen zu genauen Zeitpunkten die Lieferung ihrer Waren. Wenn die “Regale” der Verkäufer nicht ausreichend bestückt sind, leidet ihr Umsatz darunter und sie verlieren potentiell viele KundInnen.
Dazu werden oft große Mengen an Waren - meist aus Asien - in die Lagerhäuser von Verkäufern, Online-Shops oder Fulfillment-Anbietern wie Quivo, weltweit verschifft.
- Hier kommst DU ins Spiel und bestellst nun dein neues Smartphone.
- Deine Bestellung kommt beim zuständigen Logistiker im Fulfillment Lager an, wo dein Handy sofort verpackt und an Versanddienstleister, wie der Post, übergeben wird.
- Der Versanddienst bringt das Smartphone schließlich vor deine Haustür.
- Was geschieht mit deinem alten, kaputten Handy? Du schmeißt so etwas Wertvolles natürlich nicht in den Restmüll, sondern bringst es in ein Recycling Center, wo alte Handys gesammelt und teilweise wiederverwertet werden können.
- Auch hier kommen letztlich Logistiker zum Einsatz, die sich um den Transport zur Wiederverwertung oder Entsorgungsplätzen kümmern.
Zusammengefasst: Deshalb ist Logistik wichtig
Logistik ist ein Begriff, der in der modernen Wirtschaftswelt allgegenwärtig ist, aber was versteht man eigentlich genau darunter? Einfach erklärt, umfasst die Logistik alle Prozesse, die mit der Planung, Steuerung, Koordination und Durchführung von Material-, Waren- und Informationsflüssen in Verbindung stehen. Diese Definition von Logistik verdeutlicht ihre zentrale Rolle in Unternehmen und Wirtschaftssystemen.
Die Bedeutung der Logistik lässt sich nicht nur auf die Lagerlogistik beschränken, obwohl dieser Aspekt ein wesentlicher Bestandteil ist. Lagerlogistik umfasst die effiziente Lagerung und Verwaltung von Gütern, um eine optimale Verfügbarkeit und Lieferfähigkeit zu gewährleisten. Aber Logistik geht weit darüber hinaus. Sie beinhaltet auch die Organisation von Transporten, das Management von Lieferketten und die Implementierung von Just-in-Time-Lieferungen, um nur einige Aspekte zu nennen. Just-in-Time, ein Schlüsselkonzept in der Logistik, bedeutet, dass Materialien und Produkte genau dann geliefert werden, wenn sie benötigt werden, um Lagerkosten zu minimieren und Effizienz zu maximieren!
Ein Logistikunternehmen ist somit eine Organisation, die sich auf diese komplexen Prozesse spezialisiert hat. Die größten Logistikunternehmen der Welt zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, große Mengen von Gütern effizient über weite Strecken zu transportieren und zu verwalten. Ein Logistiker, also jemand, der in diesem Bereich arbeitet, muss daher ein tiefes Verständnis für die Koordination und Verwaltung dieser Prozesse haben.
Die Logistik spielt in der Wirtschaft eine entscheidende Rolle, da sie nicht nur für die reibungslose Lieferung von Produkten sorgt, sondern auch Kosten reduziert, die Effizienz steigert und letztlich den EndkundInnen zugutekommt. Das zeig die weitreichende Bedeutung der Logistik, die über das bloße Transportieren und Lagern von Waren hinausgeht. Sie ist ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Geschäfts- und Produktionssysteme, dessen Stellenwert in einer global vernetzten Welt stetig wächst!
Falls du irgendwelche Fragen zur Logistik hast oder Unterstützung in Sachen Fulfillment benötigst sind wir jederzeit für dich da!
Quellen
Das sind die größten Transportunternehmen der Welt
www.capital.de
Statistiken und Marktvolumen des Logistikmarktes - Statista
de.statista.com
GRUNDLAGEN DER LOGISTIK: OHNE LÄUFT NICHT VIEL
www.oncampus.de/blog/
Logistik und Häfen – das Fundament des deutschen Wohlstands
www.wfb-bremen.de
Bildquellen:
Quivo © 2025; Canva


